Was ist Shiatsu?
Shiatsu ist eine manuelle Körperarbeit aus Japan, die auf den Erkenntnissen der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM basiert.
Shiatsu bedeutet „Fingerdruck“. Es geht darum, das Qi (die Lebensenergie), das durch unser Meridiansystem (energetische Bahnen) strömt, zu stimulieren und auszugleichen. Das geschieht durch achtsame Berührung und tiefen Druck auf den Körper – mit Fingern, Händen, Ellbogen und manchmal sogar mit den Füßen.
Shiatsu setzt auf all den verschiedenen Stufen der Körperenergie an: Physisch, psychisch und emotionell.
Was passiert bei der Shiatsubehandlung?
Wenn das Qi ungehindert in deinem Körper fließen darf, fühlst du dich wohl und bist gesund. Durch unseren Lebensstil und einseitige Muster wird dieser Fluß gestört. Noch lange bevor sich Krankheiten manifestieren, zeigen sich körperliche und seelische Beschwerden, die ich bei der Diagnose berücksichtige.
Am Beginn jeder Shiatsubehandlung kläre ich durch Fragen, Beobachten und gezielte Berührungen wo dein Körper Unterstützung braucht, um Stagnationen aufzulösen und unterbrochene Verbindungen wieder herzustellen.
Dann beginnt die Behandlung: Mit tiefem Druck auf den Körper – mit Fingern, Händen, Ellbogen und manchmal sogar mit den Füßen - unterstützte ich deinen Körper und Geist dabei, ein neues Gleichgewicht zu finden. Du liegst dabei in bequemer Kleidung auf einer Futon-Matte oder dem Behandlungstisch. Ich nehme mir 75 min für eine Einheit. In dieser Zeit kannst du dich ganz auf dich selbst konzentrieren, deinen Körper wahrnehmen und tief entspannen.
Was macht Shiatsu bei mir so speziell?
Shiatsu bei mir ist anders. Ich arbeite mit meinen Händen, aber je nach Bedarf auch ganz speziell mit Werkzeugen aus verschiedenen Metallen, wie z.B. die Teishin Nadel. Auf Gold und Silber zum Beispiel reagiert der Körper ganz anders als auf meine Daumen. Die Instrumente erlauben mir ein noch differenzierteres Bewegen des Qi und machen die Behandlung ganz besonders. Probier es aus! 🙂
Was solltest du beachten?
Bitte bringe bequeme Kleidung aus Naturmaterialien (keine Funktionskleidung) und frische Socken mit. Kurz vor der Behandlung solltest du keine großen Mahlzeiten zu dir nehmen. Gib nach der Behandlung deinem Körper Zeit, sich an das neue Gleichgewicht zu gewöhnen, und hetze nicht zum nächsten Termin. Trinke etwas mehr Wasser als gewohnt.
Was bringt Shiatsu?
- Verbesserte Funktion des Bewegungsapparates: bei Verletzungen, Rückenschmerzen, Schulter- und Nackenbeschwerden, Gelenksproblemen, etc.
- Mehr Energie bei Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Gereiztheit, Burn Out
- Entspannung und Ruhe bei psychischem Stress, Nervosität, Unruhe, Ängsten, Schlafproblemen
- Unterstützung von Kreislauf und Nervensystem bei neurologischen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Migräne oder Bluthochdruck
- Stärkung des Verdauungstrakts bei Verdauungs- und Magenbeschwerden
- Verbesserte Beweglichkeit und Unterstützung bei der Rehabilitation nach Verletzungen
- Stärkung des Immunsystems bei Neigung zu Infekten
- Ausgleich von berufsbedingten, einseitigen Fehlbelastungen
- Regulierung des weiblichen Zyklus, Hilfe bei gynäkologischen Beschwerden und Harmonisierung der Menstruation
- Achtsame Begleitung bei Kinderwunsch
- Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden, Vorbereitung auf die Geburt und Stärkung im Wochenbett
Shiatsu bietet wertvolle Hilfe und Unterstützung in fordernden Lebensabschnitten, bei Beschwerden und Erkrankungen und in Zeiten persönlicher Veränderungen. Der ursprüngliche Ansatz von Shiatsu ist aber vor allem, Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten.
Shiatsu hat unter anderem zum Ziel, sich der Verantwortung über deine Gesundheit bewusst zu werden. Mit Shiatsu suchen wir nicht nach Krankheiten, sondern nach ungesunden Mustern, die bei einer bestimmten Person vorkommen. Die Behandlung richtet sich nach dem jeweils beobachteten Muster, nicht nach der Behandlung eines allgemeinen Krankheitsmusters. Daher wirkt Shiatsu präventiv. Es behandelt ein Muster bevor es sich als eine bestimmte Krankheit manifestiert.
Die ShiatsupraktikerIn bedient sich dabei nicht nur des Fingerdrucks, sondern auch spezieller Körperübungen, Meditationen, Mitteln aus der Hausapotheke, Schröpfen, Moxen und Ideen zur Veränderung der Lebensweise, die in das tägliche Leben eingebaut werden können.
Selbstverantwortung
Die Wirkung von Shiatsu ist eng verbunden mit den individuellen Bedürfnissen und Motivationen der Empfangenden. Für die eine ist es eine wohltuende entspannende “Auszeit”, für die andere kann es eine begleitende Unterstützung bei persönlichen Entwicklungs- und Heilungsprozessen sein.
ShiatsupraktikerInnen stellen keine medizinischen Diagnosen und führen keine Therapie oder Behandlung im medizinischen Sinne durch. Die Hilfe einer ShiatsupraktikerIn ist eine Handlung zur Stärkung der körpereigenen Selbstheilungskräfte. Das bedeutet, dass unsere Behandlung keine ärztliche Behandlung ersetzen kann. Eine Zusammenarbeit mit der Schulmedizin halte ich für sehr wichtig. Bitte brich eine laufende ärztliche Beratung auf keinen Fall ab und schiebe eine notwendige Behandlung durch den Arzt nicht auf.
Meine Fachbereiche
Perfekt in der Schwangerschaft: Ich war in der Schwangerschaft mit einigen Beschwerden bei Frau Eberhardt und sie hat mir sehr geholfen. Ich kann nur jeder Schwangeren empfehlen zu ihr zu gehen. Man fühlt sich nach der Behandlung um 100% besser. Sehr entspannend und gut um zur Ruhe zu kommen! Frau Eberhardt ist sehr angenehm und geht gut auf die Patienten ein.
N.K. aus Wien